Wenn Sie Probleme mit der Internetverbindung auf Ihrem AUGLETICS Rudergerät haben, insbesondere beim Login, beim Kartenrudern oder beim Upload der Trainingsdaten, können Sie die folgenden Schritte ausprobieren, um das Problem zu lösen.
1. Uhrzeit und Datum überprüfen
Eine korrekte Uhrzeit und ein korrektes Datum sind wichtig für eine stabile Verbindung und eine reibungslose Nutzung der Funktionen Ihres Rudergeräts.
- Gehen Sie zu Einstellungen -> Allgemein -> Uhrzeit und Datum.
- Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum korrekt eingestellt sind. Falls nicht, korrigieren Sie diese Einstellungen.
2. Anderes Netzwerk probieren
Manchmal kann es helfen, ein anderes Netzwerk zu verwenden, um mögliche Verbindungsprobleme zu identifizieren.
- Hotspot verwenden: Versuchen Sie, einen Hotspot über Ihr Smartphone zu erstellen und das Rudergerät damit zu verbinden.
- Verbindung funktioniert über Hotspot, aber nicht über Router: Wenn der Login oder die Verbindung über den Hotspot funktioniert, jedoch nicht über Ihren Router, könnte dies auf eine Konfigurationseinstellung in Ihrem Router hinweisen. Im folgenden Kapitel finden Sie dazu nähere Informationen.
3. Portfreigaben im Router überprüfen
Manchmal können bestimmte Ports in Ihrem Router blockiert sein, was die Verbindung zu den AUGLETICS-Diensten behindert. Besonders wenn Sie eine Fritzbox verwenden, ist es wichtig, diese Ports zu überprüfen und freizugeben.
Wichtige Ports:
- HTTP/HTTPS: Port 80 (HTTP), Port 443 (HTTPS)
- Google Services und AUGLETICS: Port 5228, 5229, 5230
Schritte zur Überprüfung und Freigabe der Ports auf einer Fritzbox:
Schritte zur Überprüfung und Freigabe der Ports auf einer Fritzbox
1. Fritzbox-Oberfläche öffnen
- Geben Sie fritz.box in die Adressleiste Ihres Browsers ein und melden Sie sich an.
2. Zum Bereich für Portfreigaben navigieren
- Gehen Sie zu “Internet” → “Freigaben” → “Portfreigaben”.
3. Das AUGLETICS Rudergerät auswählen
- In der Regel müssen Sie zuerst das entsprechende Gerät aus der Liste Ihrer verbundenen Geräte auswählen (z. B. AUGLETICS-V7123).
4. Neue Portfreigabe anlegen
- Klicken Sie auf “Neue Portfreigabe”. Falls diese Option nicht direkt sichtbar ist, prüfen Sie, ob eine vorhandene Regel für das Gerät bearbeitet werden kann.
5. Einstellungen für die Ports vornehmen
- Wählen Sie bei Anwendung: “Andere Anwendung”.
- Tragen Sie die oben genannten Ports (5228, 5229, 5230) ein.
- Protokoll: TCP und UDP auswählen.
- Speichern Sie die Einstellungen.
6. Neustart der Fritzbox und des Rudergeräts
- Speichern Sie die Änderungen und starten Sie anschließend Ihre Fritzbox und das Rudergerät neu.
Für andere Router:
- Überprüfen Sie, ob in den Firewall-Einstellungen bestimmte Ports blockiert werden und passen Sie diese gegebenenfalls an.
Hinweis: Ist eine Portfreigabe notwendig?
In den meisten Haushalten ist eine manuelle Portfreigabe nicht erforderlich. Sollte Ihr Rudergerät jedoch Verbindungsprobleme haben (z. B. Verlust der WLAN-Verbindung nach dem Ausschalten des Monitors), kann das Freigeben der genannten Ports eine Lösung sein.
4. IPv6 aktivieren oder deaktivieren
IPv6 kann manchmal Kompatibilitätsprobleme verursachen. Abhängig von Ihrer Internetverbindung kann es hilfreich sein, IPv6 zu aktivieren oder zu deaktivieren.
- Gehen Sie in den Einstellungen Ihrer Fritzbox zu "Heimnetz" -> "Netzwerk" -> "Netzwerkeinstellungen".
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option für IPv6.
- Speichern Sie die Änderungen und starten Sie die Fritzbox neu.
5. Fritzbox neu starten
Ein Neustart der Fritzbox kann oft Verbindungsprobleme beheben.
- Trennen Sie die Fritzbox für etwa 30 Sekunden vom Strom und schließen Sie sie dann wieder an.
- Warten Sie, bis die Fritzbox vollständig hochgefahren ist, und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.
6. DNS-Server ändern
Ein alternativer DNS-Server kann manchmal die Verbindungsqualität verbessern.
- Gehen Sie in der Fritzbox zu "Internet" -> "Zugangsdaten" -> "DNS-Server".
- Tragen Sie dort einen öffentlichen DNS-Server ein, wie z.B. Google DNS (8.8.8.8) oder Cloudflare DNS (1.1.1.1).
- Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie die Fritzbox neu.